Der Kauf einer Immobilie ist nur durch einen notariell beurkundeten Vertrag rechtskräftig. Im Kaufvertrag werden außerdem die Bedingungen für die Eigentumsübertragung geklärt. Der Käufer verpflichtet sich zur Zahlung des vereinbarten Kaufpreises, der Verkäufer zur Übertragung des Eigentums. Die drei Notwendigkeiten zum Erwerb einer Immobilie sind: Notarieller Abschluss des Kaufvertrages Notarielle Einigungserklärung von Verkäufer und Käufer über den Eigentumsübergang Eintragung des […]
Kapitalkosten
Kapitalkosten sind die Zinsen, die ein Kunde für die in Anspruch genommenen Finanzierungsmittel zahlen muss. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Kapitaldienstfähigkeit
Wenn ein Kreditnehmer die Belastungen durch ein Darlehen aus seinen laufenden Einkünften bedienen kann, verfügt er über Kapitaldienstfähigkeit. Diese wird vor jeder Darlehensvergabe vom Kreditinstitut überprüft. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Kapitalanlage
Eine Immobilie kann nicht nur selbst genutzt werden, sondern auch vermietet oder verpachtet werden. In diesem Fall ist die Anschaffung eine Kapitalanlage, die einen möglichst hohen Gewinn abwerfen soll. Der Gewinn wird unter anderem durch Mieteinnahmen und steuerliche Vorteile erzielt. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Hypothekendarlehen
Ein langfristiges Darlehen, das durch ein Grundpfandrecht gesichert ist. Der vereinbarte Zins wird für einige Jahre festgeschrieben, um den Hypothekendarlehensnehmer gegen kurzfristige Zinsschwankungen abzusichern. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Investorenfinanzierung
Wird eine Immobilie nicht zur privaten Nutzung sondern als Kapitalanlage erworben wird, stellt das auch an die Finanzierung andere Anforderungen. Deswegen werden zum einen andere Bewertungsverfahren angesetzt, zum anderen weichen bei einer so genannten Investorenfinanzierung in der Regel auch die Konditionen geringfügig von denen einer privaten Baufinanzierung ab. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Instandhaltungsrücklage
Ein regelmäßig zu zahlender Pauschalbetrag zur Beseitigung auftretender Schäden und Mängel am Gemeinschaftseigentum, der nach dem Wohnungseigentumsgesetz (§ 21 Abs. 5 WEG) vorgeschrieben ist. Abhängig von der Wohnfläche der einzelnen Eigentumswohnungen liegt der von allen Miteigentümern aufzubringende Betrag im Allgemeinen zwischen 0,8 % und 1,0 % p.a. der Herstellungskosten. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Instandhaltungskosten
Instandhaltungskosten sind die Aufwendungen, die durch die Beseitigung der üblichen und gebrauchsbedingten Abnutzung bei Immobilien anfallen. Darunter fallen die Instandhaltung der Heizungsanlage oder regelmäßige Schönheitsreparaturen etc. Instandhaltungskosten können bei der Steuerklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Immobilienfonds
Immobilienfonds dienen der Finanzierung bestimmter Bauobjekte. Es wird zwischen offenen und geschlossenen Immobilienfonds unterschieden. Immobilienfonds unterliegen dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Immobilienfinanzierung
Wenn sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchten, benötigen die meisten Menschen eine Immobilienfinanzierung. Hierfür wird bei einer Bank ein Kredit aufgenommen und dieser über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder Jahrzehnten wieder zurückgezahlt. Beantragt ein Darlehensnehmer seine Immobilienfinanzierung über uns, muss er nicht selbst bei den Banken anfragen und die verschiedenen Angebote vergleichen, sondern […]