Kostenlose & unverbindliche Beratung: 04122 - 836 63 88


Grundflächenzahl


Die Grundflächenzahl ist eine im Bebauungsplan festgesetzte Zahl und gibt an, wie groß die Grundfläche eines Gebäudes im Verhältnis zur Grundstücksfläche sein darf. Beispielsweise dürfen bei einer Grundflächenzahl von 0,4 40 % des Grundstücks bebaut werden. Dabei müssen Grundflächen von Garagen und Stellplätzen sowie deren Zufahrten mitzugerechnet werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Grunderwerbssteuer


Die Grunderwerbssteuer fällt beim Kauf bebauter und unbebauter Grundstücke an und kann zwischen 3,5 – 5 % des Kaufpreises betragen.  Das örtliche Finanzamt erteilt Auskunft über die genaue Höhe. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Grunddienstbarkeiten


Bei Grunddienstbarkeiten hat ein Dritter Rechte am bezeichneten Grundstück inne. Sie finden sich in Abteilung II des Grundbuches. Typische Grunddienstbarkeiten sind Leitungsrechte, Wegerechte sowie Geh- und Fahrtrechte. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Grundbucheinsicht


Jeder kann bei berechtigtem Interesse das Grundbuch beim Grundbuchamt einsehen. Käufer sowie Eigentümer haben immer ein berechtigtes Interesse und können deshalb jederzeit einen Grundbuchauszug verlangen. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Grundbuchauszug


Der Grundbuchauszug ist eine vollständige Abschrift aller zu einem Grundstück bestehenden Grundbucheintragungen. Sie kann beim zuständigen Grundbuchamt von jedem mit berechtigtem Interesse angefordert werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Grundbuchamt


Das Grundbuchamt ist eine Abteilung des Amtsgerichts, in welcher die Grundbücher und Grundakten geführt werden. Man muss sich für Grundbuchauszüge und Einsichten in das Grundbuch  an das Grundbuchamt wenden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Grundbuch


Das Grundbuch ist ein beim Amtsgericht geführtes Register über die Rechtsverhältnisse der Grundstücke. Es gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse sowie die Größe und Nutzungsart. Außerdem enthält es eine Auflistung der Rechte an anderen Grundstücken sowie der Lasten und Beschränkungen. Das Grundbuch kann von jedem mit berechtigtem Interesse (z. B. Käufer) eingesehen werden. Es genießt öffentlichen […]

Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung


Jeder Eigentümer einer Immobilie ist verpflichtet, das Objekt in einem für andere Personen ungefährlichen Zustand zu halten. Wenn dennoch Personen oder Sachwerte geschädigt werden, muss Schadenersatz geleistet werden. Gegen dieses Risiko kann man sich mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung absichern. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Globalbelastung


Globalbelastung bedeutet, dass ein Grundpfandrecht auf mehreren Grundstücken lastet. Jedes Grundstück haftet für den Gesamtbetrag des Grundpfandrechts. Grundpfandrechtsgläubiger sichern sich so gegen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers ab, indem sie alle oder eine beliebige Auswahl der Grundstücke zur Befriedigung ihrer Forderungen verwerten können. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Gleitzinsdarlehen


Kredite, dessen Konditionen die Bank jederzeit aufgrund von marktüblichen Zinsentwicklungen ändern kann. Dieses Zinsänderungsrisiko bewirkt  meist günstigere Einstiegskonditionen. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht