Besitzer eines Öltanks haften in einem Schadensfall für alle auftretenden Schäden und deren Folgen in unbegrenzter Höhe. Mit einer Gewässerschadenhaftpflichtversicherung kann man sich gegen dieses Risiko absichern. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Geschlossener Immobilienfonds
Geschlossene Immobilienfonds investieren das Geld ihrer Gesellschafter vor allem in gewerbliche Immobilien. Diese Fonds finanzieren meist eines oder wenige Objekte, damit ist das Zertifikatskapital – anders als bei offenen Fonds – auf eine feste Summe begrenzt. Die Investoren werden entweder Gesellschafter einer KG oder BGB-Gesellschaft oder Miteigentümer an den Grundstücken. Speziell für Anleger, die mit […]
Gesamtschuldner
Man spricht von einer gesamtschuldnerischen Haftung, wenn mehrere Darlehensnehmer gemeinschaftlich für einen Kredit haften. Unabhängig von den anderen ist damit jeder Gesamtschuldner zur vollen Zahlung verpflichtet. Die Bank kann den von ihr in Anspruch genommen Gesamtschuldners frei wählen. Dabei darf sie jedoch die Leistung nur einmal verlangen. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Gemeinschaftseigentum
Der Begriff Gemeinschaftseigentum taucht meist in Zusammenhang mit Eigentumswohnungen auf. Zum Gemeinschaftseigentum gehören alle jene Teile des Grundstücks und des Gebäudes, die nicht Sondereigentum oder Eigentum eines Dritten sind. Also alle Gebäudeteile, die für den Bestand und die Sicherheit notwendig sind, wie z. B. Fassade, Treppenhaus, Dach, Strom- und Wasserleitungen, Fahrstuhl sowie Außenanlagen. Das Gemeinschaftseigentum […]
Geldbeschaffungskosten
Alle im Zusammenhang mit der Beschaffung von Finanzierungsmitteln entstehenden Kosten. Dazu gehören z. B. Bearbeitungskosten, Gutachterkosten, Vermittlerprovisionen sowie Notar- und Grundbuchgebühren für die Eintragung der Grundschuld etc. Diese von der Bank erhobenen Kosten werden oft direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Fremdkapital
Alle Finanzierungsmittel, die dem Kreditnehmer von Dritten (Banken, Arbeitgeber, Versicherungen, öffentliche Stellen oder Familie/Freunde) zur Verfügung gestellt werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Forward-Darlehen
Ein Forward-Darlehen ist ein Kredit, mit dem sich ein Kreditnehmer bereits heute einen Zinssatz für ein Darlehen in der Zukunft sichert. Voraussetzung für ein Forward-Darlehens ist das Vorhandensein einer Immobilie, über die eine Besicherung erfolgen kann. Diese Darlehensform wird häufig genutzt, wenn die Sollzinsbindung des bestehenden Darlehens erst in zwölf bis 60 Monaten ausläuft, man […]
Förderung des Wohneigentums
Zur Erleichterung von Baufinanzierungen wurden staatliche Förderungen eingerichtet, um in der Bundesrepublik Deutschland die Wohneigentumsquote zu erhöhen. Einerseits wurden öffentliche Mittel, Bürgschaften oder Zulagen bereit gestellt, andererseits können bestimmte beim Bau anfallende Kosten steuerlich geltend gemacht. Diese staatlichen Förderungen wurden jedoch unter anderem mit der Abschaffung der Eigenheimzulage zum 1. Januar 2006 gekürzt. Zur Baufinanzierung […]
Flurstück
Flurstück ist die Bezeichnung für eine bestimmte Grundstücksfläche und ermöglicht die genaue Identifizierung dieser Fläche. Ein Grundstück kann sich aus einem oder mehreren Flurstücken zusammensetzen. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Flurkarte
Landkarte, auf der alle Flurstücke einer Gemarkung abgebildet sind. Diese Flurkarte kann beim zuständigen Katasteramt eingesehen und angefordert werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht